HISTORISCHER STÄDTEATLAS DER SCHWEIZ ATLAS HISTORIQUE DES VILLES SUISSES ATLANTE STORICO DELLE CITTÀ SVIZZERE
Einleitung

Home>Einleitung

Einleitung Konzept Publikationen In Bearbeitung Kontakte Links
Die Reihe "Historischer Städteatlas der Schweiz" hat zum Ziel, Genese, Entwicklung und Raumstruktur von Schweizer Städten anhand von Karten, Abbildungen und Kommentaren darzustellen. Jeder Band behandelt monographisch je eine Stadt. Der Historische Städteatlas dient als Arbeitsinstrument für Historiker, Archäologen, Denkmalpfleger und andere, die sich mit der Vergangenheit befassen, aber auch als Referenzwerk für Behörden, Architekten und Stadtplaner, die auf dem Bestehenden Neues gestalten.

In den 1960er Jahren hat die Internationale Kommission für Stadtgeschichte den Anstoss zur Erarbeitung von Historischen Städteatlanten gegeben und dabei auch die Minimalkriterien (>> Konzept) festgelegt.

Die ersten Atlanten sind 1972 in England und Deutschland erschienen, ab 1977 in Skandinavien, ab 1882 in Österreich, den Niederlanden und Frankreich, ab 1886 in Irland und Italien (>> Liste der veröffentlichten Atlanten).

In der Schweiz wurde das Projekt erst in den späten 1980er Jahren in Angriff genommen. Aus einem Nationalfondsprojekt am Lehrstuhl für Städtebaugeschichte der ETHZ entstanden die ersten Atlanten (>> Publikationen).

1994 hat die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) das Projekt übernommen, war aber erfolglos. 2004 hat sie es, ohne die Experten auch nur zu konsultieren, aufgegeben, obwohl es berechtigte Hoffnung auf die Verwirklichung weiterer Atlanten gab.

Der Schweizerische Arbeitskreis für Stadtgeschichte (>>Link) hat das Projekt interimistisch übernommen. Er hat sich erfolgreich darum bemüht, Atlanten für Liestal und für Chur zu fördern (>> In Bearbeitung).

Der Schweizerische Arbeitskreis für Stadtgeschichte berät die Städte, welche einen Atlas in Auftrag geben (>>Kontakt). Er unterstützt sie in der Erarbeitung eines Konzepts, überwacht die Einhaltung wissenschaftlicher Standards und vermittelt Fachleute für die Realisierung des Werks.